Häufige Fragen

FAQ

  • Kann ich mein Blei-Säure-Batterie Ladegerät für die Lithium-Batterie weiterverwenden?

Nein, denn Batteriezellen von Blei-Säure-Batterien besitzen eine unterschiedliche Spannung und einen unterschiedlichen Spannungsabfall als Lithium-Ionen-Batterien. So fällt die Spannung bei Blei-Batterien deutlich schneller ab und ist auch etwas geringer als bei Lithium-Ionen-Batterien.

 

  • Kann die Lithium-Ionen-Batterie recycelt werden und fallen dabei Kosten für den Kunden an?

Ja die Lithium-Ionen-Batterien werden nach Ihrer Nutzung recycelt. RoyPow kümmert sich dabei sowohl um die Abholung als auch um das Entsorgen, sodass für den Kunden keine Kosten entstehen.

 

  • Wie wird das Gewicht der Batterien bestimmt und entstehen durch ein höheres Gewicht auch mehr Kosten?

Lithium-Ionen-Batterien sind deutlich leichter als Bleibatterien. Das ist erstmal ein Vorteil. Bei Anwendungen wie Gabelstaplern, bei denen die Batterie allerdings als Gegengewicht verwendet wird, werden extra Bleiplatten in das Gehäuse und somit die Batterie verbaut, um das gewünschte Gewicht des Kunden zu erreichen. Die Batterie wird dabei als komplettes Paket verkauft und es fallen keine extra Kosten für extra Gewicht an, bzw. dieses wird nicht einzeln berechnet.

 

  • Wie lange muss ich auf meine Bestellung warten?

RoyPow versucht viele Standard-Batteriemodelle auf Vorrat in Pfungstadt zu lagern, um kurze Lieferzeiten zu ermöglichen. Für Spezialanfertigungen können allerdings folgende Zeiten veranschlagt werden: Ab dem Zeitpunkt, ab dem der Kunde die Zeichnung absegnet, dauert die Fertigung 4-Wochen. Anschließend dauert die Lieferung von China nach Pfungstadt noch einmal ca. 6-Wochen, wodurch die gesamte Lieferzeit grob mit 10-Wochen veranschlagt werden kann.

 

  • Wie sieht der Lebenszyklus einer solchen Batterie aus?

Die Batterie hat eine Lebensdauer von ungefähr 3500 Ladezyklen, wobei insgesamt Ladungen von null auf hundert zählen, da es keinen Memory-effekt gibt. D.h. wenn die Batterie zweimal von 40%-90% geladen wird, ist das beispielsweise ein Ladezyklus.

 

 

  • Was sind die Risiken und welche Sicherheitsvorrichtungen wurden dafür getroffen?

Eine Gefahr besteht darin, dass bei einer Überhitzung ein Feuer ausbrechen könnte. Als Sicherheitsvorkehrung ist dafür ein Sensor in der Batterie verbaut, der ab einer bestimmten Temperatur (ca. 170°) ausgelöst wird und dafür sorgt, dass der gesamte Sauerstoff aus dem Inneren der Batterie gezogen wird, sodass das Feuer sehr schnell wieder erlischt und gar nicht die Chance hat aus der Batterie auszutreten. (Dies ist bisher aber noch nicht passiert und die Wahrscheinlichkeit, dass so ein Feuer in einer Batterie ausbricht, ist generell sehr gering da LFP-Batterien nicht sehr anfällig dafür sind).

 

  • Woher weiß ich, wie der Ladezustand meiner Batterie ist? Kostet so ein Display extra?

Die Batterie verfügt über einen mitgelieferten Display, der schon im Preis enthalten ist. Darauf kann der aktuelle Ladezustand der Batterie eingesehen werden. Zusätzlich gibt das Display ein Warnsignal von sich, falls der Ladezustand der Batterie unter einen Wert von 10% sinken sollte.

 

  • Wie wird ein Über bzw. Unterladen der Batterie verhindert?

Ein integriertes BMS-System in der Batterie verhindert, dass die Batterie Überläd oder zu sehr entladen wird. Außerdem regelt das System, dass die Batterie z.B. je nach Einstellung nicht zu viel Strom auf einmal entlädt.

 

  • Worauf muss ich beim Lagern der Batterie achten? Wie lange kann ich die Batterie lagern?

Zum Lagern der Batterie muss man wissen, dass sich eine Batterie auch ohne, dass diese benutzt wird, langsam entlädt. Grob 1-2% im Monat. Deswegen sollte darauf geachtet werden, dass keine tiefen-Entladung stattfindet. Insgesamt gilt, dass die Batterien bedenkenlos für ein Jahr gelagert werden können. Wenn man diese dann weiterhin lagert, sollte man sich das Obengenannte in Erinnerung rufen und die Batterie dementsprechend vor einer weiteren, längeren Lagerung nochmals aufladen, aber dann kann die Batterie auch nochmals für 1-2-Jahre gelagert werden. Viel länger sollte man die Batterie dann aber nicht lagern, da es sonst zu Schäden kommen kann.  

 

  • Sind Lithium-Batterien teurer als Blei-Batterien?

Der Anschaffungspreis einer Lithium-Batterie ist erstmal größer als der einer Blei-Batterie. So kostet eine Lithium-Batterie anderer Hersteller ungefähr das drei-Fache einer Blei-Batterie und die Lithium-Batterien von RoyPow kosten ungefähr das Anderthalbfache einer Blei-Batterie. Allerdings muss man berücksichtigen, dass eine Lithium-Batterie eine deutlich höhere Effizienz besitzt als eine Blei-Batterie. So beträgt die Effizienz einer Blei-Batterie ca. 70%, wohingegen die Effizienz einer Lithiumbatterie ca. 90% beträgt. Dadurch wird bei jeder Aufladung Geld für Strom gespart. Außerdem hat eine Blei-Batterie eine Lebensdauer von 800-1500 Zyklen, wohingegen eine Lithiumbatterie eine Lebensdauer von mindestens 3500 Zyklen hat, wodurch diese 2-3-mal länger hält als eine Bleibatterie und somit auch nicht so oft ausgetauscht werden muss. Zu guter Letzt muss eine Lithium-Batterie im Gegensatz zu einer Blei-Batterie auch nicht gewartet werden, wodurch nochmal Arbeitskosten gespart werden. Wenn man all diese Punkte miteinander verrechnet, ergibt sich, dass eine Lithium-Batterie insgesamt deutlich günstiger als eine Blei-Batterie ist.

 

  • Was sind weitere Vorteile, die noch nicht genannt wurden?

Weitere Vorteile der Lithium-Batterien sind, dass diese keinen Memory-Effekt aufweisen, was bedeutet, dass es ihnen nicht schadet sie auch nur kurz aufzuladen wie zum Beispiel bei einer Mittags- oder Kaffeepause. Außerdem haben sie eine höhere Energiedichte als äquivalente Blei-Batterien.

 

  • Was machen die 4-G-Module und welche Vorteile bringen sie für den Kunden?

Die 4-G-Module können mit der Batterie verbunden werden und senden im Falle einer Störung einen Bericht. Dadurch kann direkt gesehen werden, aus welchem Grund das BMS beispielsweise die Batterie abgeschaltet hat. Außerdem kann RoyPow durch das 4-G-Modul viel effektiver bei Fragen und Problemen unterstützen, da die Daten einfach weitergeschickt werden können. Das kann dem Kunden Kosten der Anfahrt eines Technikers ersparen. Die 4-G-Module können einfach ein aber auch ausgestöpselt werden, für den Fall, dass sie wegen geltender Datenschutzbestimmungen nicht verwendet werden sollen. Das 4-G-Modul ist im Lieferumfang enthalten und die Kosten für die Sim-Karte werden im ersten Jahr auch von RoyPow übernommen. Ab dem zweiten Jahr kostet diese ca. 50 Euro pro Jahr.

 

 

  • Was sind die Vorteile die RoyPow bietet?

RoyPow bietet hochwertige Lithium-Batterien zu einem sehr günstigen Preis an, wodurch man alle Vorteile von Lithium-Batterien genießen kann, ohne den Nachteil des deutlich höheren Preises dafür zu tragen. 

 

 

  • Gibt es eine Garantie auf die Batterien?

Ja, Batterien von RoyPow haben eine Garantie von 5-Jahren.

 

 

  • Kann die Batterie bei niedrigen Temperaturen benutzt werden? Kommt es da zu Problemen?

Ja, die Batterie kann bei niedrigen Temperaturen benutzt werden ohne, dass es zu Problemen kommt, da eine Heizung in die Batterien eingebaut ist, die ab -5° Celsius anspringt und so die Batterie schützt und diese so auch sicher bei sehr kaltem Wetter geladen werden kann.

 

  • Gibt es eine Anleitung zur Installation?

Ja es gibt eine Anleitung mit genauen Anweisungen zur Installation und ein Mitarbeiter von RoyPow wird zusätzlich auch bei der Installation dabei sein, um dabei zu unterstützen.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.